Was ist das Massenspektrometer?
Die Massenspektrometrie ist ein Verfahren zum Messen des Masse-zu-Ladung-Verhältnisses m/q von Teilchen. Bei bekannter Ladung q kann daraus die Masse m der Teilchen ermittelt werden. Außerdem können Aussagen über das Vorhandensein und die Menge von Teilchen mit bekanntem Masse-zu-Ladung-Verhältnis gemacht werden.
Welche Aussagen macht ein massenspektrum?
Ein Massenspektrum wird als zweidimensionale Information von Ionenhäufigkeit versus m/z darstellt. Man registriert also die Ionen, die aus einer Substanz gebildet werden, bei ihren jeweiligen m/z-Werten und achtet außerdem darauf, wie intensiv die zugehörigen Signale ausfallen.
Wie funktioniert das Massenspektrometer?
Beim Sektorfeld-Massenspektrometer werden die Ionen in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt. Im Detektor kannst du aus dem Radius der Kreisbahnen, der abhängig vom Impuls im magnetischen Feld und der Energie im elektrischen Feld ist, die Masse der Teilchen bestimmen.
Wie werte ich ein Massenspektrum aus?
Für die Auswertung eines Massenspektrums bedeutet das, dass sich die Peaks mit den höchsten Massen meist am sichersten zuordnen lassen, da deren Entstehung relativ eindeutig ist. Man beginnt daher die Auswertung eines Spektrums immer beim höchsten Peak und tastet sich von dort zu den kleineren Massen vor.
Was versteht man unter einem Ion?
ἰόν ión, „gehend“) ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Es enthält mindestens einen positiv geladenen Atomkern. Dessen oder deren Ladung entspricht der Zahl der enthaltenen Protonen. Ionen sind durch Elektronenmangel positiv, oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen.
Wie funktioniert ein quadrupol?
Ein Quadrupol-Massenspektrometer besteht aus vier Metallstäben, die als Elektroden dienen. Jeweils die beiden gegenüberliegenden Paare sind an eine um 180 Grad phasenverschobene Hochfrequenz-Spannung angeschlossen. Die Ionen werden im Quadrupol durch die anliegenden Spannungen auf eine spiralförmige Bahn gezwungen.
Was ist der Molekülpeak?
Molekülpeaks (und auch Fragmentpeaks) sind im Massenspektrum häufig von Peaks geringerer Intensität, den Isotopenpeaks, begleitet. Sie entstehen dadurch, daß die meisten in Molekülen enthaltenen Elemente aus mehreren Isotopen bestehen (Tab. 1).
Welche Aufgabe hat ein Massenspektrograph?
Mit einem Massenspektrographen kann man die Masse von elektrisch geladenen Teilchen bestimmen. Um das Messen zu erleichtern, kann man einen Geschwindigkeitsfilter vor den Massenspektrographen setzen, da der Radius der Kreisbahn nicht nur von der Masse, sondern auch von der Geschwindigkeit abhängt.
Wie funktioniert ein Geschwindigkeitsfilter?
Einen Geschwindigkeitsfilter passieren nur elektrisch geladene Teilchen, die eine bestimmte Geschwindigkeit haben. Alle anderen Teilchen werden von einem elektrischen und einem magnetischem Feld so abgelenkt, dass sie im Filter “hängenbleiben”.
Was ist ein molekülion?
Molekül-Ionen sind Hydroxid-, Sulfat- oder Ammonium-Ionen (Bild 3). Letztere sind positiv geladene Molekül-Ionen. Molekül-Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, die aus mehreren Atomen bestehen. Diese sind durch Atombindungen untereinander verbunden.
Was ist ein Ion leicht erklärt?
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen salzartige Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
Wie bildet sich ein Ion aus einem Atom?
Negativ geladene Ionen (Anionen) werden gebildet, wenn Atome Elektronen aufnehmen. Dadurch entsteht ein relativer Überschuss an Elektronen (negative Ladungsträger), der durch die vorhandenen Protonen (positive Ladungsträger) nicht mehr ausgeglichen wird – die negativen Ladungen überwiegen, das Ion ist negativ geladen.